Skip to content
Braucht man für eine Outdoorküche eine Genehmigung? Das solltest DU wissen.

Du träumst von einer Outdoorküche im eigenen Garten – direkt neben dem Pool oder auf der gemütlichen Terrasse? Dann bist Du bei FLAM.E genau richtig. Doch bevor Du loslegst und die ersten Pläne schmiedest, stellt sich eine wichtige Frage: Ist eine Outdoorküche eigentlich genehmigungspflichtig?

Die kurze Antwort: Es kommt darauf an. Ob Du für Deine Outdoorküche eine Genehmigung brauchst, hängt in erster Linie von Größe, Ausstattung und Standort ab – und natürlich von den baurechtlichen Vorgaben Deines Bundeslandes oder Deiner Gemeinde.

  1. Keine Genehmigung bei mobilen oder leichten Outdoor-Küchen

Wenn Du Dich für eine freistehende, mobile Küche entscheidest – z. B. einen modularen Grilltisch wie unseren FLAM.E METAFLAM oder FLAM.E Cook&Sound oder unsere mobile BiggGreenEgg-Station,  dann brauchst Du in der Regel keine Baugenehmigung. Diese Varianten gelten als bewegliche Möbelstücke und sind damit genehmigungsfrei.

 

  1. Feste Outdoor-Küchen: Achtung bei Anschlüssen und Fundament

Sobald Deine Outdoorküche fest installiert wird – etwa mit Strom-, Gas- oder Wasseranschluss, einem massiven Fundament oder Überdachung – kann eine Genehmigung notwendig sein. Hier solltest Du auf Nummer sicher gehen und vorab beim zuständigen Bauamt oder der Gemeindeverwaltung nachfragen.

  1. Grenzabstände & Nachbarn nicht vergessen

Auch wenn keine Genehmigung erforderlich ist, gelten bauordnungsrechtliche Regeln, z. B. Mindestabstände zur Grundstücksgrenze. Und klar: Im Sinne eines guten Miteinanders ist es immer eine gute Idee, die Nachbarn über Dein Outdoor-Projekt zu informieren – besonders, wenn gegrillt wird 😉

Unser Tipp für Dich

Bevor Du loslegst: Kläre die wichtigsten rechtlichen Fragen frühzeitig – und profitiere von unserer Erfahrung. Als Spezialisten für hochwertige Outdoor-Küchen unterstützen wir Dich nicht nur bei Design und Umsetzung, sondern helfen Dir auch gern bei allen Fragen rund um Aufbau.

Dazu gehören sämtliche Leitungen und Anschlüsse die gegebenenfalls bereits in ein Fundament integriert werden können.

Keramikküche auf Terrasse

Fazit: Eine Genehmigung kann erforderlich sein – muss aber nicht. Entscheidend ist, ob Deine Outdoorküche fest verbaut ist, welche Anschlüsse sie braucht und wo sie platziert wird. Mit FLAM.E gehst Du auf Nummer sicher – wir begleiten Dich bei jedem Schritt zur Traumküche unter freiem Himmel.

🔗 Lust auf Inspiration? Schau Dir unsere Modelle hier auf flame.at an – und starte noch heute Dein Outdoor-Projekt!

👉 Mehr Informationen finden Sie unter: www.dieplanenmacher.com

Kontaktiere uns und lassen dich gezielt und individuell beraten, denn gemeinsam verwirklichen wir deinen Outdoor-Küchen-Traum.

Verwandte Beiträge

Neu bei FLAM.E: Die Planenmacher – Maßgeschneiderter Wetterschutz in Perfektion
DIEPLANENMACHER – Hochwertiger Wetterschutz für Outdoor-Küchen & Gartenmöbel FLAM.E Outdoorküchen steht für Qualität im Outdoor-Bereich – und jetzt auch für perfekten Schutz: Mit der Gründung unseres Tochterunternehmens DIEPLANENMACHER bieten wir Ihnen ab sofort maßgeschneiderte Planen in höchster Qualität für den Außenbereich. Ob Outdoor-Küche, Gartenmöbel, Fahrräder, Grillstationen oder Autos – unsere Planen schützen zuverlässig vor Regen, UV-Strahlung, Schmutz und Schnee. Die Planenmacher produzieren maßgeschneiderte Abdeckungen, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Mit Planen vom Planenmacher investieren Sie in einen nachhaltigen Wetterschutz, der Ihre Outdoor-Ausrüstung langfristig bewahrt – stilvoll, robust und günstig.
Der perfekte Standort für Ihre Outdoor Küche.
Mit einer Outdoorküche von FLAM.E macht das Kochen und das Bewirten Ihrer Gäste im Freien richtig viel Freude und ist eine willkommene Abwechslung zu Herd…
Die CookOUT® Outdoor-Küche
Die CookOUT® Gartenküche ist für das Kochen im Freien wie geschaffen. Mit ihr verbinden Sie die Einzigartigkeit des Kochens im Freien mit überragender Funktionalität